Öko-Wörterbuch

Arten-Schutz

Auf unserer Erde gibt es viele Arten von Pflanzen und Tieren.
Man spricht auch von Arten-Vielfalt.
Viele Arten sterben aus oder sind vom Aussterben bedroht.
In Deutschland sind viele Insekten vom Aussterben bedroht,
zum Beispiel die Bienen.
Die Bienen sind sehr wichtig
für die Bestäubung der Pflanzen.
Wir müssen die Arten schützen.
Damit schützen wir auch unsere Umwelt.

Zeichnung: Xenia Schipenko

Bio

Bio ist die Abkürzung für biologisch.
Biologisch bedeutet umweltfreundlich und natürlich.
Es gibt zum Beispiel Bio-Landwirtschaft.
Ein Bio-Bauer benutzt zum Beispiel
kein Gift gegen Unkraut und Insekten.
Bio-Produkte gibt es zum Beispiel bei Lebensmitteln,
Kosmetik oder Kleidung.

Bio-Diversität

Bio-Diversität bedeutet biologische Vielfalt.
Dazu gehört das gesamte Leben auf unserer Erde.
Biodiversität umfasst 3 Bereiche:

  • Ökosysteme
  • Arten wie Pflanzen, Tiere, Menschen
  • Vielfalt innerhalb der Arten
    Man spricht auch von genetischer Vielfalt.
    Wenn es von einer Art viele Lebewesen gibt,
    ist die genetische Vielfalt sehr hoch.
    Zum Beispiel beim Menschen.

Zu den Ökosystem gehören zum Beispiel Regenwälder oder Meere.
Sie sind wichtige Lebensräume für Pflanzen- und Tierarten,
aber auch für den Menschen.
Wenn man Naturräume schützt, dann schützt man damit
die dort lebenden Arten und die biologische Vielfalt.
Der Erhalt aller 3 Bereiche ist wichtig, um weiterhin
ein gesundes und gutes Leben führen zu können.

Außerdem liefern uns die Ökosysteme viele kostenlose »Dienstleistungen«.
Das sind zum Beispiel Nahrung, Rohstoffe, saubere Luft,
gereinigtes Wasser oder Arzneimittel.
Ökosysteme bieten auch Raum für Erholung.
Die Insekten regulieren Schädlinge oder bestäuben Blüten.

CO2

CO2 ist ein natürliches Gas
und kommt in unserer Umwelt vor.
CO2 ist die kurze Bezeichnung für Kohlenstoff-Dioxid.
Pflanzen wandeln CO2 in Sauerstoff um.
CO2 entsteht aber auch als Abgas
beim Auto-Fahren oder Heizen.
Wenn zu viel CO2 in der Luft ist,
können die Pflanzen nicht alles CO2 in Sauerstoff umwandeln.
Das CO2 bleibt dann in der Luft
und das verändert das Klima.
Das ist schädlich für die Pflanzen, Tiere und Menschen.

Energie

Wir brauchen Energie,
um Strom und Wärme zu erzeugen.
Energie kann man aus unterschiedlichen Quellen gewinnen,
zum Beispiel aus Kohle, Erdöl und Erdgas.
Aber diese Stoffe sind auf der Erde nur begrenzt vorhanden
und schaden der Umwelt.
Das bedeutet: Wir brauchen andere Energie-Quellen,
wie zum Beispiel erneuerbare Energien.

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien werden aus Sonnen-Strahlung,
Wind-Kraft und Wasser-Kraft gewonnen.
Dafür gibt es spezielle Anlagen,
wie zum Beispiel Solar-Anlagen, Wind-Räder und Wasser-Kraft-Werke.
Erneuerbar bedeutet:
Die Energie kann immer wieder neu gewonnen werden.
Erneuerbare Energien sind besser für das Klima.
als Kohle, Erdöl und Erdgas.
Wenn sie gewonnen werden,
entstehen keine giftigen Stoffe.

erneuerbare-energien
Zeichnung: Xenia Schipenko

Fairtrade

Fairtrade [gesprochen: Fer-treyd] ist Englisch
und heißt übersetzt: gerechter Handel.
Das bedeutet, dass Menschen einen gerechten Lohn
für ihre Arbeit bekommen sollen.
Das betrifft zum Beispiel Bauern in Süd-Amerika,
die Kaffee-Bohnen anbauen und verkaufen.
Damit die Bauern mehr Geld bekommen,
müssen wir mehr Geld für diese Produkte bezahlen.
Fairtrade-Produkte sind zum Beispiel Bananen, Kaffee, Kakao,
auch Kleidung, Blumen oder Kosmetik.
Fairtrade-Produkte haben ein Fairtrade-Siegel.

Zeichnung: Xenia Schipenko

Globalisierung

Globalisierung bedeutet: Die Länder auf der Welt arbeiten eng zusammen.
Sie handeln miteinander und tauschen sich gegenseitig aus.
Deshalb gibt es in den Geschäften in Deutschland
Produkte aus ganz unterschiedlichen Ländern.
Aber die Globalisierung bringt auch Probleme.
Wenn die Produkte für uns eher billig sind,
bekommen Menschen in anderen Ländern
jedoch nur wenig Geld für ihre Arbeit.

globalisierung

Gütesiegel

Gütesiegel sollen Ihnen beim Einkaufen helfen,
damit Sie sich besser für Produkte entscheiden können.
Die Gütesiegel sagen, wo und wie ein Produkt hergestellt wurde.

Das Bio-Siegel weist zum Beispiel
auf Lebensmittel aus ökologischem Anbau hin.
Das Fairtrade-Zeichen weist auf Produkte
aus ökologischer und sozialer Herstellung hin.
Sozial heißt, dass die Bauern einen gerechten
Lohn für ihre Arbeit bekommen haben.

Es gibt sehr viele Gütesiegel,
aber nicht alle sind rechtlich geprüft.

Zeichnung: Xenia Schipenko

Klima oder Wetter?

Das Wetter gibt an, ob die Sonne scheint,
ob es regnet oder schneit.
Das Klima beschreibt das Wetter
über einen langen Zeitraum.
Man spricht von 30 Jahren.
Das Klima gibt zum Beispiel an,
dass es in den Sommer-Monaten
in einer Region sehr warm ist.

Klima-Gerechtigkeit

Jeder Mensch hat das gleiche Recht, die Erde zu nutzen,
ohne dabei die Umwelt zu stark zu belasten.
Mit den Eingriffen in die Umwelt verändern wir derzeit das Klima.
Wir bringen das Leben auf der Erde in Gefahr.

Die stärksten Eingriffe kommen von den Industrieländern.
Sie verbrauchen am meisten Ressourcen und stoßen viele Treibhaus-Gase aus.
Aber die Industrieländer tragen nicht die starken Folgen des Klima-Wandels.
Sie haben genug Geld, um sich vor einigen Folgen zu schützen.

Die ärmeren Länder haben wenig Ressourcen zur Verfügung
und leiden unter den schweren Folgen des Klima-Wandels.
Zum Beispiel haben Länder im Süden der Erde
große Trockenheit und deshalb schlechte Ernten.
Das ist nicht gerecht.

Die Menschen, die die Umwelt schädigen und
für den Klima-Wandel verantwortlich sind,
müssen auch die Schäden ausgleichen.
Sie müssen den ärmeren Menschen helfen
und auch sie vor den Folgen schützen.

Zeichnung: Xenia Schipenko

Klima-Wandel

Klima-Wandel bedeutet: Das Klima verändert sich.
Auf der Erde wurde es in den letzten 100 Jahren immer wärmer.
Die Folgen sind zum Beispiel:

  • Die Gletscher schmelzen.
  • Es gibt häufiger starken Regen, Hagel, Sturm, Hitze-Wellen
    und lange Trocken-Zeiten.
  • Manche Tiere und Pflanzen können sich dem Klima-Wandel
    nicht so schnell anpassen und sterben aus.

Lange Trocken-Zeiten führen zu schlechten Ernten in der Landwirtschaft.

Methan

Methan ist ein Gas.
Es entsteht in Sümpfen und Mooren,
aber auch im Magen von Kühen.
Die Kühe stoßen das Gas bei der Verdauung aus.
Durch Methan wird es auf der Erde immer wärmer.
Wenn viele Kühle gehalten werden,
dann entsteht auch viel Methan.

Je mehr Methan in der Luft ist,
desto schneller erwärmt sich die Erde.
Wir können die Umwelt schützen,
wenn wir zum Beispiel weniger Rindfleisch essen.
Dann müssen weniger Kühe gehalten werden
und es entsteht weniger Methan.

Müll-Vermeidung

In Deutschland erzeugen wir sehr viel Müll,
zum Beispiel Plastik-Verpackungen oder Glas.
Die Menschen können Müll vermeiden,
wenn sie unverpacktes Obst und Gemüse einkaufen
und keine Plastiktüten verwenden.
Sie können Kleidung weiter verschenken
oder Geräte reparieren.

Nachhaltig

Der Begriff »Nachhaltigkeit« kommt aus der Forstwirtschaft.
Nachhaltigkeit bedeutet dort:
Es darf nicht mehr Holz gefällt werden
als nachwachsen kann.
Nachhaltigkeit bezieht sich nicht nur auf begrenzte Rohstoffe,
sondern auf die gesamte Umwelt, die Wirtschaft und Soziales.

Es geht um den Umgang mit allen Ressourcen
und das Verhalten aller Menschen.
Nachhaltigkeit bedeutet zum Beispiel auch:

  • Energie sparen
  • Autos teilen
  • gebrauchte Kleidung weitergeben
  • gerechter Umgang mit Geld
  • Fairtrade-Produkte kaufen

Die Menschen, die nach uns leben,
sollen auch ein gutes und gesundes Leben führen können.

Zeichnung: Xenia Schipenko

Ökologie

Ökologie ist eine Wissenschaft.
Die Ökologie erforscht,
wie sich Lebewesen und Umwelt gegenseitig beeinflussen.
Dieses Wissen ist wichtig,
damit wir die Umwelt besser schützen können.

Ökologischer Fußabdruck

Der ökologische Fußabdruck gibt an,
wie hoch der Verbrauch an Rohstoffen und Energie ist.
Jeder Mensch verbraucht Rohstoffe und Energie
zum Beispiel beim Wohnen, Essen, Einkaufen oder im Verkehr.
Und jeder Mensch produziert Müll und Abgase.
Dieser Verbrauch wird in Fläche umgerechnet.
Dabei zählt man alle Acker-, Siedlungs-, Wald- und Meeresflächen zusammen,
die man braucht, um die Rohstoffe und die Energie für eine Person bereit zu stellen.

Wenn alle Menschen auf der Welt so leben würden wie wir in Deutschland,
bräuchte die Menschheit die Fläche von über zwei Erden.
Die haben wir nicht.

Recycling

Recycling [gesprochen: Ri-seik-ling] ist das englische Wort
für Wieder-Verwerten.
Zum Beispiel wird eine Konserven-Dose aus Aluminium eingeschmolzen
und aus dem Aluminium wird ein neuer Gegenstand hergestellt.
Viele Verpackungen, die man wiederverwerten kann,
haben einen grünen Punkt.
Sie gehören in die gelbe Müll-Tonne.

Second-Hand

Second-Hand [gesprochen: sekent hent] ist ein englisches Wort
und bedeutet: aus zweiter Hand.
Der Begriff Second-Hand wird häufig
für gebrauchte Kleidung benutzt.
Wenn gebrauchte Kleidung gut erhalten ist,
dann kann sie von anderen Personen weiter getragen werden.
Gebrauchte Kleidung wird zum Beispiel
in Second-Hand-Geschäften verkauft.
Aber auch Computer, Waschmaschinen und Fahrräder
kann man second-hand kaufen.

Treibhaus-Gas

Treibhaus-Gase sind zum Beispiel CO2 oder Methan.

Um unsere Erde herum gibt es eine natürliche CO2-Schicht.
Sie speichert die Wärme der Sonne und
schickt die warmen Sonnenstrahlen wieder zurück.
Ohne diese CO2-Schicht wäre unsere Erde eine Eiskugel.
Es wäre kein Leben möglich.
Das ist der natürliche Treibhaus-Effekt.

Wir Menschen schleudern viele Gase in die Luft,
durch mehr Industrie, Verkehr oder Massen-Tierhaltung.
Dadurch erwärmt sich die Erde immer mehr.
Das bezeichnen wir als Klimawandel.

Umwelt

Umwelt ist alles um uns herum.
Zum Beispiel Pflanzen, Tiere und Menschen,
Luft, Wasser und die Erde.
Das ist unsere natürliche Umwelt.
Die wollen wir schützen.

Upcycling

Upcycling [gesprochen: Ap-seik-ling] ist ein englisches Wort
und ist eine Form der Wieder-Verwertung.
Aus alten oder kaputten Gegenständen werden beim Upcycling
neue und hochwertige Gegenstände hergestellt.
Zum Beispiel werden aus alten Holz-Paletten neue Möbel gebaut.

Virtuelles Wasser

Jeder Mensch in Deutschland verbraucht jeden Tag 120 Liter Wasser
zum Trinken, zum Waschen oder beim Kochen.
Dieses Wasser können wir sehen, wenn wir den Wasser-Hahn aufdrehen.
Aber wir verbrauchen auch Wasser, das wir nicht sehen können.
Dieses Wasser wird zum Beispiel zum Herstellen
von Lebensmitteln und Kleidung genutzt.
Beim Herstellen von einer Jeans werden 11.000 Liter Wasser verbraucht.
Dieses Wasser nennt man virtuelles Wasser.