Weihnachten und Silvester stehen vor der Tür.
Nicht alle feiern das auf dieselbe Weise.
Aber für alle sind die Feiertage eine schöne Pause zum Jahresende.
Pausen sind wertvoll. Für uns Menschen. Und für unsere Umwelt.
Aber wie können wir diese Pause auch für die Umwelt nutzen?
Es gibt viele Möglichkeiten. Wir geben fünf Tipps.

1. Tipp: Selbstgemachtes Geschenkpapier!
An Weihnachten wird gerne etwas verschenkt.
Das Geschenk muss aber nicht unbedingt im üblichen Geschenkpapier eingewickelt werden.
Das besteht oft aus Plastik oder Folie.
Und am Ende wird es weggeschmissen.
Man kann aus Altpapier tolle Verpackungen basteln.
Benutzen Sie zum Beispiel Zeitungspapier oder Packpapier.
Das Papier können Sie sehr einfach mit Kartoffelstempeln verzieren.
Dazu eignen sich gut Plätzchen-Ausstecher!
Binden Sie das Papier mit Schleifen oder Schnüren statt mit Klebeband.
So können Sie das schöne Papier im nächsten Jahr wiederverwenden!
In der Natur können Sie vieles zur Verzierung einsammeln,
wie zum Beispiel Zweige, Gräser, Blätter oder Tannenzapfen.
Das spart Geld und schont die Umwelt.
2. Tipp: Natürlicher Baumschmuck und schöne Dekoration!
Es ist schön, wenn es am Baum glitzert und funkelt.
Doch Lametta und viele künstliche Kugeln enthalten manchmal giftiges Blei.
Auch Sprühdosen für Kunstschnee sind nicht gut.
Es gibt zum Glück tollen Weihnachts-Schmuck für den Baum, der unsere Erde schützt.
Dazu gehören zum Beispiel Nüsse, Obst, Holz, Plätzchen und Tannenzapfen,
Stoffbänder oder Figuren aus Papier.
Versuchen Sie mal, aus Altpapier Weihnachtssterne zu basteln.
Eine Anleitung dazu finden Sie, wenn Sie auf diesen Link klicken:
https://indigo-blau.de/weihnachtssterne-basteln
Das macht Spaß und schont die Umwelt.

3. Tipp: Gemeinsame Zeit schenken!
Ein schönes Geschenk muss nicht viel Geld kosten.
Und es muss auch nicht etwas Gekauftes sein.
Denn jedes gekaufte Produkt kostet nicht nur Geld,
sondern auch viele Rohstoffe und viel Energie.
Denn es muss ja hergestellt werden.
Man kann tolle Geschenke machen, die nicht erst gebaut und dann gekauft wurden.
Zum Beispiel ein gemeinsamer Spiele-Abend, sobald das wieder möglich ist,
ein gemeinsamer Spaziergang oder ein gemeinsames Koch-Erlebnis.
Verschenken Sie doch mal ein neues Rezept.
Viele tolle Rezeptideen, die das Klima schonen, finden Sie, wenn Sie auf diesen Link klicken:
https://www.klimatarier.com/de/Rezepte
Das bleibt in Erinnerung und schont die Umwelt.
4. Tipp: Laut und bunt geht auch ohne Böller!
Raketen und Feuerwerk verpesten die Luft.
Sie machen das Atmen schwer und sind gefährlich.
Man kann auch ohne teures Feuerwerk das neue Jahr feiern.
Krach kann man auch damit machen:
mit Eimern, Töpfen, Trommeln, Rasseln, Pfeifen oder Klappern.
Sie können aber auch einfach um Mitternacht gemeinsam loslachen!
Das ist fröhlich, laut und schont die Umwelt.
In diesem Jahr wird es Silvesterfeiern nur in einer kleiner Runde geben.
Vielleicht bleiben sie deshalb in besonderer Erinnerung.
5. Tipp: Die Pause genießen!
Auch der Konsum kann mal Pause machen.
Als „Konsum“ bezeichnet man alles,
was wir an alltäglichen Dingen „verbrauchen“.
Wie zum Beispiel Lebensmittel, Kleidung oder eine CD.
Wie genießt man aber eine echte Pause vom Alltag?
Sie können sich bei Spaziergängen draußen herrlich erholen.
Und auch wenn es kalt ist, kann eine Fahrradtour Spaß machen.
Man kann aber auch einfach lange im Bett bleiben.
Und man kann auf der Couch Musik oder Geschichten hören.
Wenn Sie frische Luft lieben, finden Sie hier tolle Ideen für Wanderungen in Berlin.
Klicken Sie dafür auf diesen Link:
https://www.visitberlin.de/de/wandern-berlin-und-umland
All das tut uns Menschen gut. Und der Umwelt auch.
Haben Sie Ideen, wie man an den Feiertagen die Umwelt schützen kann?
Melden Sie sich bei uns!